Netzwerk-Server LoRaWAN

Der LoRaWAN Network Server (LNS) ist das zentrale Element Ihres Netzwerks

Er richtet sich an Netzbetreiber, IoT-Systemintegratoren sowie Unternehmen, die ein internes LoRaWAN-Netzwerk aufbauen.

Der Server verbindet alle LoRaWAN-Endgeräte über LoRaWAN-Gateways und leitet die Daten an den jeweiligen Applikationsserver weiter.
Ziele
Verwaltung
Verwaltung von Gateways und Endgeräten
Überwachung
Überwachung und Steuerung des Netzbetriebs: Lastverteilung, Anpassung der Datenübertragungsrate der Endgeräte, Auswahl des Übertragungskanals u. v. m.
Datenweiterleitung
Übertragung der erfassten Daten an eine Verarbeitungsplattform oder externe IT-Systeme

Vorteile des

LoRaWAN Network Server

  • Hohe Ausfallsicherheit im Dauerbetrieb
  • Stabile Leistung durch integrierte Redundanzmechanismen
  • Professioneller technischer Support
Funktionale Möglichkeiten
LoRaWAN Network Server
  • Integration
    Unterstützung von AMQP, MQTT, MQTT über WebSockets, HTTP sowie Swagger/Open API: Die Daten können an beliebige übergeordnete Plattformen, IT-Systeme oder Kundenanwendungen weitergeleitet werden. Auf Wunsch sind individuelle Anpassungen für zusätzliche Systeme möglich
  • Keine Herstellerbindung
    Gateway-Software unabhängig vom Hardwarehersteller. Unterstützung von Open-Source-Packet-Forwardern.
    Erprobter Betrieb mit Gateways von Cisco Systems, Kerlink, Tektelic, MikroTik und anderen
  • Netzwerkskalierung
    Unbegrenzte Anzahl an Gateways integrierbar
  • Individuelles Design
    White-Labeling – Anpassung an das Corporate Design des Kunden
  • Zabbix-Monitoring
    Überwachung des Netzbetriebs inkl. Fehlermeldungen und Alarmweiterleitung an Zabbix. Vorinstallierte Templates sind enthalten und können direkt in Zabbix importiert und konfiguriert werden
  • Mandantenfähigkeit
    Ein Software-Instanz für mehrere unabhängige Mandanten mit klarer Rollenverteilung: Superadministrator, Administrator, Operator, Benutzer
  • Authentifizierung
    Unterstützung von Microsoft Active Directory / LDAP – Anmeldung am Webinterface über zentral verwaltete Nutzerkonten
  • Protokollierung
    Logging aller Nutzeraktionen über ein Standardmodul mit Unterstützung für Konsolenausgabe, Datei-Logging oder Versand an einen Syslog-Server
0 Stunden Implementierungsaufwand
Ab 3 Stunden Implementierungszeit mit Docker-Containerisierung (Remote-Installation durch AirBit-Spezialisten)
Der Kunde erhält Zugriff auf die Software, die auf den Servern von AirBit betrieben wird
Cloud-Version (SaaS-Modell)
Lokale Version (On-Premise-Modell)
Monatliche Nutzungsgebühr
Einmalige Lizenzzahlung
Keine Kosten für Betrieb, Hardware, Redundanzsysteme, Stromversorgung oder eigenes Personal
Kosten für Anschaffung und Wartung der Hardware; qualifiziertes Personal auf Kundenseite erforderlich für Beschaffung, Einrichtung und Betrieb
Implementierungsoptionen
1
2

Technische Spezifikationen
LoRaWAN Network Server
Spezifikation und Integrationsprotokolle
  • Kompatibel mit der LoRaWAN®-Spezifikation 1.0.4
  • Unterstützung der Gerätekategorien Klasse A und Klasse C
  • Unterstützung von Application Layer Clock Synchronization
  • Gruppierung von Endgeräten in Multicast-Gruppen möglich, inklusive Unterstützung von Remote Multicast Setup
  • Datenrouting über FPort
  • Unterstützte Integrationsprotokolle: AMQP, MQTT, MQTT über WebSockets (inkl. Paho MQTT Client), HTTP WebHooks, REST API (OpenAPI/Swagger)
Datenvisualisierung im LoRaWAN Network Server
Gateways und Endgeräte können auf einer geografischen Karte dargestellt werden. Der Server unterstützt die Integration von Kartendiensten.

Die Abdeckung jeder Basisstation wird schematisch dargestellt. In Kürze wird die Plattform um ein Tool zur Funknetzplanung erweitert – mit Funktionen zur Visualisierung von Uplink-/Downlink-Signalstärken, zur Berechnung der optimalen Anzahl von Gateways pro Standort sowie zur Ermittlung technischer und räumlicher Parameter für die Platzierung.
Unterstützung regionaler Parameter
Der Server unterstützt alle Frequenzpläne gemäß der LoRaWAN®-Spezifikation