Der Server verwaltet die Belastung des Netzwerks, indem er Daten an Endgeräte (Sensoren) über die Zuweisung von Time-slots für die Datenübertragung sendet, wodurch mögliche Kollisionen verhindert werden. Er nimmt auch Entscheidungen über die Änderung der Datenübertragungsgeschwindigkeit durch Endgeräte, Leistung, Wahl vom Datenübertragungskanal sowie Start und Ende der Datenübertragung. Er steuert auch den Akkustand der Endgeräte.
Die Leistung des AirBit-Servers ist für die Anbindung von Hunderttausenden Endgeräten vorgesehen und kann bei Bedarf schnell erhöht werden. Laut den Anforderungen des LoRaWAN-Standards wird die Sicherheit der von den Geräten über das Netzwerk übertragenen Daten durch einen 128-Bit-Verschlüsselungsschlüssel gewährleistet.